WLTP: Der neue Standard zur Schätzung des Energieverbrauchs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen
Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure (WLTP) bietet einheitliche und realistischere Testbedingungen, um den Energieverbrauch und die Reichweite von Elektrofahrzeugen genauer abzuschätzen.

Wie kann man die Autonomie eines Elektrofahrzeugs (EV) messen? Dieses Problem wird immer wichtiger, da Elektrofahrzeuge eine der wichtigsten Technologieoptionen zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Fahrzeugen und zur Unterstützung der Autohersteller bei der Erreichung der von Regierungen weltweit festgelegten CO2-Ziele sind. Darüber hinaus steigen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen, und Käufer möchten mehr über den Energieverbrauch und die Entfernungen erfahren, die sie mit einem voll aufgeladenen Akku zurücklegen können.
Um eine genauere Messung des Energieverbrauchs zu gewährleisten, hat die Europäische Kommission im September 2017 damit begonnen, das zuvor verwendete NEFZ-Zertifizierungsprotokoll (New European Driving Cycle) schrittweise durch das Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure (WLTP) zu ersetzen. Für leichte Nutzfahrzeuge der Klassen II und III gilt dieses Verfahren für neue typgenehmigte Modelle ab dem 1. September 2018 und alle Zulassungen ab dem 1. September 2019.
Darüber hinaus hat die Europäische Kommission seit 2020 die auf dem NEFZ-Protokoll basierende CO2-Emission in spezifische Ziele und Grenzwerte auf der Grundlage des WLTP umgewandelt.
Im Gegensatz zum NEFZ simuliert WLTP reale Fahrbedingungen genauer. Es misst den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die Reichweite und die Emissionen mithilfe ausgefeilterer Testtechniken und strengerer Verfahren. Infolgedessen bietet es weltweit einheitliche und realistischere Testbedingungen und kann die Reichweite von Elektrofahrzeugen auf der Grundlage der bestmöglichen Annäherung an den durchschnittlichen täglichen Gebrauch genauer abschätzen.
Um den Energieverbrauch und die Reichweite von Elektrofahrzeugen besser einschätzen zu können, bietet dieser neue standardisierte internationale Labortest mehrere Verbesserungen gegenüber dem NEFZ:
- Es funktioniert über einen längeren und dynamischeren Testzyklus (30 Minuten).
Beinhaltet mehr Fahrphasen; - Hat ein besseres Gleichgewicht zwischen städtischem und nichtstädtischem Fahren;
- Die Fahrzeuge werden bei höheren Geschwindigkeiten, unterschiedlichen Schaltpunkten und realistischeren Temperaturen getestet;
- Es basiert auf den Arten von Fahrten und unserer heutigen Fahrweise und liefert realistischere und zuverlässigere Informationen.
Für die Käufer bedeutet dies vergleichbarere Ergebnisse bei neuen Elektroautos, eine relativ genaue Zahl für den Energieverbrauch und die Fähigkeit, fundiertere Entscheidungen beim Kauf eines Elektrofahrzeugs zu treffen. Darüber hinaus können diese neuen Regeln zur Messung der Autonomie in Elektrofahrzeugen die Autohersteller dazu zwingen, realistischere Informationen zu präsentieren, wodurch die Tendenz der Marken bekämpft wird, die Autonomie weniger streng zu messen.
Ab 2021 sind WLTP-Daten die einzigen Verbrauchs- / CO2-Emissionswerte für alle Fahrzeuge. Gebrauchtfahrzeuge sind von diesem Schritt nicht betroffen und behalten ihre zertifizierten NEFZ-Werte bei.
- Frotcom
- WLTP
- Weltweites Testverfahren für harmonisierte leichte Fahrzeuge
- NEFZ
- Elektrische Fahrzeuge
- Energieverbrauch
- Reichweite
- Automobilmarkt
- Autonome Technologie
- Autonome Fahrzeuge