Deutschland testet neuen eHighway für Hybrid-Elektro-LKWs, der Tausende in Treibstoffkosten sparen wird.

Die von Siemens entwickelte neue Autobahn verwendet ein elektrisches Freileitungskabel zum Aufladen von Hybrid-Elektro-LKWs, und damit lässt sich bei einem 40-Tonnen-Fahrzeug über eine Entfernung von 100.000 km Kraftstoffkosten in Höhe von 20.000 EUR einsparen.
Der eHighway ist für den Einsatz von Scania Hybrid-LKWs konzipiert, die von der VW-Gruppe entwickelt wurden. Ein Pilotprojekt der Technologie ist derzeit auf der Autobahn in der Nähe von Frankfurt auf einer Strecke von etwa zehn Kilometern in Betrieb gesetzt worden. Das Programm ist vorläufig bis 2022 geplant und danach wird bei Erfolg deutschlandweit eingeführt.
Durch eine Stromversorgung von 670 Volt Gleichspannung über die Stromschienen des Lastkraftwagens, wenn dieser mit einer Geschwindigkeit von weniger als 90 km / h fährt, erlaubt das System, dass das Fahrzeug vollständig von seinem Elektromotor betrieben und gleichzeitig aufgeladen wird. Erst wenn die Batterien vollständig entladen sind, wird auf Diesel umgeschaltet.
Die eHighway-Technologie wurde in der ganzen Welt, einschließlich Kalifornien und Schweden, erprobt, wobei Schweden sogar unterirdische Schienen auf einer Straße installierte, auf der Autos aufgeladen werden können.
- eHighway
- Hybrid-Elektro-LKWs
- Kraftstoffeinsparungen
- Scania Hybrid-LKWs
- Konzern Volkswagen